Logo der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben e V
Die Chronik der AWO in Schwaben
Menü anzeigen
  • Start
  • Epochen
    • 1920 - 1933
    • 1946 - 1951
    • 1952 - 1979
    • 1980-er & 1990-er Jahre
    • 2000-er Jahre
  • Personen
    • 1919 - 1933
    • nach 1945
  • Verbände & Einrichtungen
    • Bezirksverband
    • Kreisverbände
    • Ortsvereine
    • Einrichtungen
  • Kontakt
  • 1932

    Gleich nach der Eröffnung war das Kinderferienheim in Mickhausen begehrt: 84 Müttern sowie 87 Buben und Mädchen konnte gleich im ersten Jahr ein Aufenthalt ermöglicht werden.

  • 1972

    Im Höchstädter „Rohrwiesle“ entstand für 2,5 Mio. DM ein Alten- und Pflegeheim mit 107 Betten. Der Tagessatz im Wohnbereich betrug 18 DM.

  • 1983

    Der Kreisverband Augsburg übernahm das Gögginger Krankenhaus und baute es zu einem Heim für Menschen mit Behinderungen um. Benannt wurde es nach Clemens Högg.

  • 1986

    Das Haus der Familie bietet seit über 30 Jahren ein umfangreiches Programm für Familien. Inzwischen ist es auch ein modellhafter Familienstützpunkt.

  • 2012

    In Ichenhausen eröffnet die AWO Schwaben das neue Seniorenheim. Damit betreibt sie nun 24 vollstationäre Einrichtungen.

     

  • 2015

    Mit einer Feierstunde gedachten 400 geladene Gäste dem 70. Todestag von Clemens Högg, dem Gründer der Augsburger und der schwäbischen AWO.

PrevNext
1919 AWO gegründet
1929 AWO Schwaben gegründet
1933 Verbot der AWO
1945 Clemens Högg stirbt
1952 Erstes Altenheim gebaut
1965 Premiere für Marktoberdorf
1970 Alpenblick ersteigert
1973 Fachklinik Schönau eröffnet
Sozialzentrum Neuburg wächst
PSB Memmingen startet
Münzenrieder gewählt
RPK eröffnet
Göggingen feiert
Organisationsreform umgesetzt
Engagementpreis verliehen

Kreisverband Kaufbeuren

Zimmermann über 30 Jahre an der Spitze

 Walter Zimmermann

Am 7. März 1948 gelang es u.a. Hans Bacher, Anna Knappe, Karl Linke, Betti und Karl Müller sowie Gertrud und Walter Zimmermann den Kreisverband Kaufbeuren zu gründen. Der Kreisverband wurde von Beginn an bis 1980 von Walter Zimmermann, dem SPD-Parteisekretär von Kaufbeuren, geführt. Zimmermann war die für den Aufbau des Kreisverbandes und seiner Ortsvereine bestimmende Persönlichkeit. Er sah die Heimkehrer- und Flüchtlingsbetreuung sowie die Erholungsverschickung für Kinder als seine Hauptziele an.

Bei den Neuwahlen zum Kreisvorstand im Februar 1949 wurde Walter Zimmermann wiedergewählt. Sein Stellvertreter wurde Wenzel Rippel vom Ortsverein Buchloe. Erna Pröbstle und Rudolf Kratzer, beide aus Kaufbeuren, fungierten als Schriftführerin und Kassier.

Ortsverein war die Keimzelle

Im September 1946 gründeten die Initiatoren Rudolf Kratzer, Karl Linke, Erna Pröbstle, Kurt Worm und Walter Zimmermann die Arbeiterwohlfahrt Kaufbeuren. Der neue Ortsverein hatte zunächst 23 Mitglieder. Er war die Keimzelle des 1948 gegründeten Kreisverbandes Kaufbeuren. Inwieweit eine Verbindung zur Kaufbeurer Ortsgruppe der Arbeiterwohlfahrt vor 1933 bestand, ist unklar.

Bei der Vorstandswahl des Ortsvereins am 13. Juli 1947 wurde Anton Brutscher zum 1. Vorsitzenden, Erna Pröbstle zur 2. Vorsitzenden, Karl Linke zum Kassier und Walter Fischer zum Schriftführer gewählt.

Weiterlesen

Buchloe: Peschel folgte auf Pechan

Der Ortsverein Buchloe wurde am 1. Februar 1948 durch Matthias Denzel, Johann Holzner, Fritz Nuber, Johann Pechan, Wenzel Rippel, Emil Taubmann und Heinrich Virgin gegründet. 1. Vorsitzender war von 1948 bis 1951 Johann Pechan. Zu seinem Nachfolger wurde 1951 Josef Peschel gewählt, der bis 1966 im Amt war.

Neugablonz: 15 Mitglieder gründen eigene Ortsverein

In Neugablonz fanden sich am 1. April 1949 15 Mitglieder in einem eigenen Ortsverein neben dem in Kaufbeuren zusammen. Gründungsmitglieder waren: Martha Bork, Gustav Elstner, Wilhelm Frey, Richard Hawelka, Paul Hundt, Walter Jerie, Walter Kaulfuß, Melanie und Reinhard Linke, Richard Reckziegel, Ella Rosenauer, Elisabeth Seiboth, Emil Tauchmann, Ida Ullmann und Otto Wittig. Zum Vorsitzenden wurde Paul Hundt gewählt.

Mit Zimmermann viel erreicht

Ausbau des Erholungsheims Pforzen

Von der Gründung 1948 bis 1980 führte Walter Zimmermann als Vorsitzender den Kreisverband Kaufbeuren. In dieser Zeit wurden bedeutende Einrichtungen - ein Erholungsheim in Pforzen (1957), ein Arbeitnehmerwohnheim in Kaufbeuren (1959), ein Altenheim in Neugablonz (1962), ein Altenzentrum im Kaufbeurer Schraderhaus sowie eine Reihe von Kindergärten - im Kreisgebiet geschaffen. Weitere Aktivitäten waren die Erholungsverschickung von Kindern und Erwachsenen, die Bildung eines regionalen Verwaltungskreises und die Gründung von Ortsvereinen.

Weiterlesen

Neue Einrichtungen entstehen

Altenheim Neugablonz um 1970

Im Jahr 1958 erstellte der Bezirksverband Schwaben ein fünfstöckiges Arbeitnehmerwohnheim („August-Bebel-Haus“) mit 68 Plätzen in der Wagenseilstraße 10.

Im Jahr 1960 begann der Bezirksverband unter großen finanziellen Schwierigkeiten mit dem Bau eines Altenheims mit 106 Betten im Bereich des alten Lagers „Riederloh“ am Riederlohweg 10. Am 26. Januar 1962 wurde das Haus eingeweiht und zum 1. Februar in Betrieb genommen. Das Heim wurde von Gertrud Schubert bis Mitte 1968 geleitet. Ihre Nachfolgerin Sieglinde Bendel hatte bis 1996 die Leitung inne.

Weiterlesen

Erholungsheim Wertachau mit viel Eigenleistung ausgebaut

Erholungsheim Pforzen

Nach ersten Vorüberlegungen im Winter 1956/1957 hatte sich der Vorstand des Kreisverbands im Februar 1957 auf die Suche nach einem geeigneten Domizil gemacht. Die zunächst ins Auge gefassten Objekte, das Gasthaus Stocken bei Asch und das Waldhaus im Sachsenrieder Forst, schieden aus. Über Irsee gelangte man schließlich nach Pforzen. Nahe der Wertach konnte der Kreisverband im Juli 1957 ein Grundstück mit einem Wochenendhaus für 12000 DM erwerben. Erleichtert wurde der Kauf durch die Hilfe der Gemeinde Pforzen und durch eine Finanzierungshilfe des Neugablonzer Hoteliers Lindtner.

Weiterlesen

Frühjahrssammlung: „Helft Kinder in Erholung schicken!“

AW Landessammlung 1961

Der Kreisverbandsvorsitzende Walter Zimmermann hatte schon 1948 angeregt, Kindern eine Erholungsmaßnahme zu bieten. Nach Errichtung des Erholungsheims „Wertachau“ durch den Kreisverband konnten dort ab 1957 Stadtranderholungen stattfinden. Zudem suchte Zimmermann Unterbringungsmöglichkeiten für Kinder in der Ferienzeit und für erholungsbedürftige Menschen. Dieses Bemühen bestärkte auch der Landesvorsitzende Hans Weinberger, als er auf der Landeskonferenz in Augsburg im Oktober 1958 zur Intensivierung der Erholungsverschickung für Kinder und Erwachsene aufforderte. Unterstützend stand 1961 die Frühjahrssammlung der Arbeiterwohlfahrt unter dem Motto: „Helft Kinder in Erholung schicken!“

Weiterlesen

Buchloe: Sozial Schwache im Fokus

Der Ortsverein Buchloe widmete sich seit der Gründung 1948 der Betreuung von sozial Schwachen und von älteren Menschen. Für letztere wurden Veranstaltungen wie Kaffeenachmittage, Radtouren und Ausflugsfahrten veranstaltet. Daneben waren die Erholungsmaßnahmen für Kinder und Erwachsene Schwerpunkte der Arbeit im Ortsverein. Vorsitzende des Ortsvereins waren:

1951 – 1966 Josef Peschel
1966 – 1971 Johann Pacher
1971 – 1972 Anna Schindler
1972 – 1973 Max Biehler
1973 – 1989 Georg Keppeler

Dösingen setzte sich für Kindergarten ein

Am 18. November 1972 konstituierte sich der Ortsverein Dösingen. Erster Vorsitzender wurde Wendelin Kessel. Neben der Organisation von Veranstaltungen, Erholungsmaßnahmen, Krankenbesuchen und anderen Hilfsmaßnahmen setzte sich der Ortsverein für den Bau eines Kindergartens ein. Der vom Bezirksverband Schwaben im Schulgebäude mit einem Erweiterungsbau am Sachsenweg 1 eingerichtete Kindergarten konnte im September 1974 eingeweiht werden. Der Kindergarten war für 60 Kinder konzipiert.

Hirschzell: Kindergarten eröffnet, Ortsverein gegründet

Im Kaufbeurer Stadtteil Hirschzell nahm der Bezirksverband Schwaben 1978 einen Kindergarten mit 50 Plätzen in Betrieb. Die Initiative dazu ging von Wilhelm Fliegel, dem Vorsitzenden des Ortsvereins Oberbeuern aus. Kurz darauf wurde am 8. Februar 1979 der Ortsverein Hirschzell gegründet. Gründungsvorsitzender wurde Walther Liersch. Der Ortsverein wuchs rasch auf über 50 Mitglieder an. Neben der Unterstützung des Kindergartens unternahm der Ortsverein Betreuungsfahrten und veranstaltete ein Kultur- und Bildungsprogramm.

  1. Kaltental: Kindergarten war der große Wunsch
  2. In der Begegnungsstätte engagiert
  3. Mauerstetten-Steinholz: Geldspende zum Start
  4. Neugablonz: Mitglieder packen beim Altenheim an

Seite 1 von 3

  • Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Verbände & Einrichtungen

Bezirksverband
Kreisverbände
Kreisverband Aichach
Kreisverband Augsburg-Land
Kreisverband Augsburg-Stadt
Kreisverband Dillingen (Donau)
Kreisverband Friedberg
Kreisverband Füssen
Kreisverband Günzburg
Kreisverband Illertissen
Kreisverband Kaufbeuren
Kreisverband Kempten (Allgäu)
Kreisverband Krumbach
Kreisverband Lindau
Kreisverband Marktoberdorf
Kreisverband Neuburg (Donau)
Kreisverband Neu-Ulm Land
Kreisverband Neu-Ulm Stadt
Kreisverband Nördlingen
Kreisverband Schwabmünchen
Kreisverband Sonthofen
Kreisverband Wertingen
Ortsvereine
Ortsverein Adelsried
Ortsverein Aichen
Ortsverein Altenstadt
Ortsverein Bärenkeller
Ortsverein Bergheim
Ortsverein Bobingen
Ortsverein Buchloe
Ortsverein Burgau
Ortsverein Dinkelscherben
Ortsverein Dösingen
Ortsverein Friedberg
Ortsverein Gersthofen
Ortsverein Göggingen
Ortsverein Haunstetten
Ortsverein Herrenbach
Ortsverein Hirschzell
Ortsverein Hochfeld
Ortsverein Hochzoll
Ortsverein Illertissen
Ortsverein Inningen
Ortsverein Jettingen-Scheppach
Ortsverein Kaltental-Osterzell
Ortsverein Kaufbeuren
Ortsverein Kissing
Ortsverein Königsbrunn
Ortsverein Kriegshaber
Ortsverein Langweid
Ortsverein Lechhausen
Ortsverein Marktoberdorf
Ortsverein Mauerstetten-Steinholz
Ortsverein Mering-St. Afra
Ortsverein Neugablonz
Ortsverein Neusäß
Ortsverein Nördlingen
Ortsverein Oberbeuren
Ortsverein Obergermaringen
Ortsverein Obergünzburg
Ortsverein Oberostendorf
Ortsverein Ottobeuren
Ortsverein Pforzen-Zellerberg
Ortsverein Pfronten
Ortsverein Rechts der Wertach
Ortsverein Schwabmünchen
Ortsverein Senden-Ay
Ortsverein Stadtbergen
Ortsverein Thannhausen
Ortsverein Untergermaringen
Ortsverein Vöhringen
Ortsverein Waal
Ortsverein Weißenhorn
Ortsverein Westendorf
Einrichtungen
Alten-Seniorenheime
Kindergärten
Fachkliniken
PSB Memmingen
Ferienhäuser
Erholungsheime

DIE ANFÄNGE

Als die Not groß war
Nach den beiden Weltkriegen herrschte große Not. Die AWO half, wo sie nur helfen konnte. Der Kreisverband Füssen verteilte 1947 CARE-Pakete und organisierte eine Speisungsaktion für unterernährte Kinder.

WEITERLESEN

PERSONEN

Clemens Högg zu Ehren
Im Oktober 2017 wird für Clemens Högg ein Stolperstein in der Metzstraße 37 in Augsburg-Pfersee eingesetzt. Eine weitere Ehre für den Gründer der Augsburger und der schwäbischen AWO.

WEITERLESEN

ENTWICKLUNGEN

Die Aufgaben nehmen zu
Die AWO übernahm immer neue Aufgaben – von der Jugendhilfe bis zur häuslichen Altenpflege. Das Piktogramm aus der Broschüre zur 19. Ordentlichen Bezirkskonferenz 1983 verdeutlicht es.

Weiterlesen

EINRICHTUNGEN

Legau: Suchttherapie mit Erfolg
Seit 1977 wurden in der Fachklinik Legau rund 3700 Patientinnen aufgenommen. Etwa die Hälfte davon lebt anschließend dauerhaft abstinent. Die Fachklinik Schönau ist ähnlich erfolgreich.

Weiterlesen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Anfahrt
  • Top