Logo der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben e V
Die Chronik der AWO in Schwaben
Menü anzeigen
  • Start
  • Epochen
    • 1920 - 1933
    • 1946 - 1951
    • 1952 - 1979
    • 1980-er & 1990-er Jahre
    • 2000-er Jahre
  • Personen
    • 1919 - 1933
    • nach 1945
  • Verbände & Einrichtungen
    • Bezirksverband
    • Kreisverbände
    • Ortsvereine
    • Einrichtungen
  • Kontakt
  • 1932

    Gleich nach der Eröffnung war das Kinderferienheim in Mickhausen begehrt: 84 Müttern sowie 87 Buben und Mädchen konnte gleich im ersten Jahr ein Aufenthalt ermöglicht werden.

  • 1972

    Im Höchstädter „Rohrwiesle“ entstand für 2,5 Mio. DM ein Alten- und Pflegeheim mit 107 Betten. Der Tagessatz im Wohnbereich betrug 18 DM.

  • 1983

    Der Kreisverband Augsburg übernahm das Gögginger Krankenhaus und baute es zu einem Heim für Menschen mit Behinderungen um. Benannt wurde es nach Clemens Högg.

  • 1986

    Das Haus der Familie bietet seit über 30 Jahren ein umfangreiches Programm für Familien. Inzwischen ist es auch ein modellhafter Familienstützpunkt.

  • 2012

    In Ichenhausen eröffnet die AWO Schwaben das neue Seniorenheim. Damit betreibt sie nun 24 vollstationäre Einrichtungen.

     

  • 2015

    Mit einer Feierstunde gedachten 400 geladene Gäste dem 70. Todestag von Clemens Högg, dem Gründer der Augsburger und der schwäbischen AWO.

PrevNext
1919 AWO gegründet
1929 AWO Schwaben gegründet
1933 Verbot der AWO
1945 Clemens Högg stirbt
1952 Erstes Altenheim gebaut
1965 Premiere für Marktoberdorf
1970 Alpenblick ersteigert
1973 Fachklinik Schönau eröffnet
Sozialzentrum Neuburg wächst
PSB Memmingen startet
Münzenrieder gewählt
RPK eröffnet
Göggingen feiert
Organisationsreform umgesetzt
Engagementpreis verliehen

Kreisverband Dillingen (Donau)

CARE-Pakete verteilt, Spenden gesammelt

Gezeichnet von Not und  Elend infolge des Kriegs schlossen sich Bürgerinnen und Bürger, insbesondere zahlreiche Heimatvertriebene, in der Arbeiterwohlfahrt zusammen. 1946 erfolgte die Gründung des Kreisverband Dillingen an der Donau. Unter den ersten Hilfsmaßnahmen des Verbandes war die Verteilung der "CARE-Pakete" mit Lebensmitteln und Bekleidung. Zudem wurden vor allem Trockenmilch für die Kinder, Käse und Wolldecken verteilt. Nach der Währungsreform beteiligte sich auch die Dillinger Arbeiterwohlfahrt an den ersten Landessammlungen, die zur Finanzierung der Hilfe dienten. Geleitet wurde der Kreisverband von 1946 bis 1957 von Otmar Zimmermann aus Lauingen.

Der Ortsverein Lauingen wurde als einer der ersten Ortsvereine im Kreisverband im Herbst 1947 gegründet. Anfangs hatte er 22 Mitglieder. Erster Vorsitzender war Blasius Kramer. Als Monatsbeiträge zahlen die Mitglieder je eine Mark bzw. ermäßigt 50 Pfennige. Der Ortsverein bemühte sich bald, die von der Nachkriegsnot geprägten Lebensbedingungen zu lindern. So konnten im Jahr 1949 trotz der damals schwierigen Verhältnissen im Zuge einer Sammel- und Spendenaktion Unterstützungen ausgegeben werden. An Sachspenden wurden weitergereicht:
87 Kleidungs- und Wäschestücke,
3 neue Wolldecken
5 Paar Schuhe
88 Meter ungebleichtes Tuch
296 Knäuel Strickgarn
196 kg Lebensmittel

Zudem wurde 1949 an Bargeld ausgezahlt:
DM 865.-- an 52 Kriegsheimkehrer
DM 312.-- an sonst. Bedürftige
DM 500.-- an Invaliden und Kinder anlässlich der Weihnachtsfeier

Wie in Lauingen entstanden nach Gründung des Kreisverbands weitere Ortsvereine in Dillingen, Gundelfingen und Höchstädt a. d. Donau.

Neue Struktur nach der Gebietsreform

Franz Schimmel

Der Kreisverband Dillingen a. d. Donau wurde von Otmar Zimmermann (Kreisvorsitzender 1946-1957), Anton Schuler (1957-1970) und Franz Schimmel (1970-1977), alle aus Lauingen, geleitet. Nach 1977 war Walter Elter aus Höchstädt Kreisvorsitzender. Neben den bestehenden Ortsvereinen Lauingen, Gundelfingen, Dillingen und Höchstädt konnte 1953 in Schretzheim ein Ortsverein gegründet werden. 1957 gelang es der Arbeiterwohlfahrt zudem in Tapfheim einen Ortsverein aufzubauen. Dabei war Johann Zerwick führend. Er war Mitte der 1960er Jahre Erster Vorsitzender aber auch Schriftführer und Kassier des Ortsvereins. Die Tapfheimer Arbeiterwohlfahrt betreute in den 1960er Jahren auch die Gemeinden im Kesseltal.

Weiterlesen

Spenden ermöglichten Familienerholungen

Ab den 1950er Jahren wurden zahlreiche Familienerholungsmaßnahmen sowie Mutter-Kind-Kuren vermittelt. Ebenso organisierte die Arbeiterwohlfahrt Erholungsmaßnahmen für Kinder und Seniorinnen und Senioren. Der Kreisverband finanzierte die Erholungen vor allem über seinen Anteil an den guten Ergebnissen bei den Landessammlungen der Arbeiterwohlfahrt. Zunächst konnten die Heime der Arbeiterwohlfahrt in Legau und Buchenwinkel für Senioren sowie das Bergheim Scheffau und das Schloss Niederraunau bei Krumbach für Kinder genutzt werden. Ab den 1970er Jahren fanden die mehrwöchigen Ferienerholungen für Kinder im Alter von 7 - 12 Jahren auch in Tirol und Südtirol statt. Erholungsorte für Senioren lagen ebenfalls in Tirol und Südtirol, aber auch im Bayerischer Wald, im Erzgebirge, im Harz und im Schwarzwald. Beliebt bei den Erholungssuchenden aus dem Kreis Dillingen blieb das Bergheim Scheffau im Allgäu.

Weiterlesen

Am Rohrwiesle entstand Altenheim

Eröffnung des Altenheims in Höchstädt 1972

Der Bezirksverband der Arbeiterwohlfahrt errichtete auf Anregung des Ortsvereins im Höchstädter „Rohrwiesle“ ein zentrumsnah gelegenes Alten- und Pflegeheim. Die Kosten beliefen sich auf rund 2,5 Millionen DM, wovon die Stadt Höchstädt 400000 DM beisteuerte. Am 1. März 1972, fünf Jahre nach Einreichung des ersten Antrags, konnte das Haus mit 107 Betten in der Bürgermeister-Reiser-Straße 4 eröffnet werden. Der erste Tagessatz im Wohnbereich betrug 18 DM. Leiter des Hauses war im ersten Jahr Rudolf Bitterer. Von 1973 bis 1988 leitete Franz Rossmeisl das Höchstädter Heim.

Weiterlesen

Verbände & Einrichtungen

Bezirksverband
Kreisverbände
Kreisverband Aichach
Kreisverband Augsburg-Land
Kreisverband Augsburg-Stadt
Kreisverband Dillingen (Donau)
Kreisverband Friedberg
Kreisverband Füssen
Kreisverband Günzburg
Kreisverband Illertissen
Kreisverband Kaufbeuren
Kreisverband Kempten (Allgäu)
Kreisverband Krumbach
Kreisverband Lindau
Kreisverband Marktoberdorf
Kreisverband Neuburg (Donau)
Kreisverband Neu-Ulm Land
Kreisverband Neu-Ulm Stadt
Kreisverband Nördlingen
Kreisverband Schwabmünchen
Kreisverband Sonthofen
Kreisverband Wertingen
Ortsvereine
Ortsverein Adelsried
Ortsverein Aichen
Ortsverein Altenstadt
Ortsverein Bärenkeller
Ortsverein Bergheim
Ortsverein Bobingen
Ortsverein Buchloe
Ortsverein Burgau
Ortsverein Dinkelscherben
Ortsverein Dösingen
Ortsverein Friedberg
Ortsverein Gersthofen
Ortsverein Göggingen
Ortsverein Haunstetten
Ortsverein Herrenbach
Ortsverein Hirschzell
Ortsverein Hochfeld
Ortsverein Hochzoll
Ortsverein Illertissen
Ortsverein Inningen
Ortsverein Jettingen-Scheppach
Ortsverein Kaltental-Osterzell
Ortsverein Kaufbeuren
Ortsverein Kissing
Ortsverein Königsbrunn
Ortsverein Kriegshaber
Ortsverein Langweid
Ortsverein Lechhausen
Ortsverein Marktoberdorf
Ortsverein Mauerstetten-Steinholz
Ortsverein Mering-St. Afra
Ortsverein Neugablonz
Ortsverein Neusäß
Ortsverein Nördlingen
Ortsverein Oberbeuren
Ortsverein Obergermaringen
Ortsverein Obergünzburg
Ortsverein Oberostendorf
Ortsverein Ottobeuren
Ortsverein Pforzen-Zellerberg
Ortsverein Pfronten
Ortsverein Rechts der Wertach
Ortsverein Schwabmünchen
Ortsverein Senden-Ay
Ortsverein Stadtbergen
Ortsverein Thannhausen
Ortsverein Untergermaringen
Ortsverein Vöhringen
Ortsverein Waal
Ortsverein Weißenhorn
Ortsverein Westendorf
Einrichtungen
Alten-Seniorenheime
Kindergärten
Fachkliniken
PSB Memmingen
Ferienhäuser
Erholungsheime

DIE ANFÄNGE

Als die Not groß war
Nach den beiden Weltkriegen herrschte große Not. Die AWO half, wo sie nur helfen konnte. Der Kreisverband Füssen verteilte 1947 CARE-Pakete und organisierte eine Speisungsaktion für unterernährte Kinder.

WEITERLESEN

PERSONEN

Clemens Högg zu Ehren
Im Oktober 2017 wird für Clemens Högg ein Stolperstein in der Metzstraße 37 in Augsburg-Pfersee eingesetzt. Eine weitere Ehre für den Gründer der Augsburger und der schwäbischen AWO.

WEITERLESEN

ENTWICKLUNGEN

Die Aufgaben nehmen zu
Die AWO übernahm immer neue Aufgaben – von der Jugendhilfe bis zur häuslichen Altenpflege. Das Piktogramm aus der Broschüre zur 19. Ordentlichen Bezirkskonferenz 1983 verdeutlicht es.

Weiterlesen

EINRICHTUNGEN

Legau: Suchttherapie mit Erfolg
Seit 1977 wurden in der Fachklinik Legau rund 3700 Patientinnen aufgenommen. Etwa die Hälfte davon lebt anschließend dauerhaft abstinent. Die Fachklinik Schönau ist ähnlich erfolgreich.

Weiterlesen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Anfahrt
  • Top