Logo der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben e V
Die Chronik der AWO in Schwaben
Menü anzeigen
  • Start
  • Epochen
    • 1920 - 1933
    • 1946 - 1951
    • 1952 - 1979
    • 1980-er & 1990-er Jahre
    • 2000-er Jahre
  • Personen
    • 1919 - 1933
    • nach 1945
  • Verbände & Einrichtungen
    • Bezirksverband
    • Kreisverbände
    • Ortsvereine
    • Einrichtungen
  • Kontakt
  • 1932

    Gleich nach der Eröffnung war das Kinderferienheim in Mickhausen begehrt: 84 Müttern sowie 87 Buben und Mädchen konnte gleich im ersten Jahr ein Aufenthalt ermöglicht werden.

  • 1972

    Im Höchstädter „Rohrwiesle“ entstand für 2,5 Mio. DM ein Alten- und Pflegeheim mit 107 Betten. Der Tagessatz im Wohnbereich betrug 18 DM.

  • 1983

    Der Kreisverband Augsburg übernahm das Gögginger Krankenhaus und baute es zu einem Heim für Menschen mit Behinderungen um. Benannt wurde es nach Clemens Högg.

  • 1986

    Das Haus der Familie bietet seit über 30 Jahren ein umfangreiches Programm für Familien. Inzwischen ist es auch ein modellhafter Familienstützpunkt.

  • 2012

    In Ichenhausen eröffnet die AWO Schwaben das neue Seniorenheim. Damit betreibt sie nun 24 vollstationäre Einrichtungen.

     

  • 2015

    Mit einer Feierstunde gedachten 400 geladene Gäste dem 70. Todestag von Clemens Högg, dem Gründer der Augsburger und der schwäbischen AWO.

PrevNext
1919 AWO gegründet
1929 AWO Schwaben gegründet
1933 Verbot der AWO
1945 Clemens Högg stirbt
1952 Erstes Altenheim gebaut
1965 Premiere für Marktoberdorf
1970 Alpenblick ersteigert
1973 Fachklinik Schönau eröffnet
Sozialzentrum Neuburg wächst
PSB Memmingen startet
Münzenrieder gewählt
RPK eröffnet
Göggingen feiert
Organisationsreform umgesetzt
Engagementpreis verliehen

Kreisverband Wertingen

Weitere Infos

  • Weiterführendes
  • Dokumente

Weiterführendes

Josef Mancal, Heinz Münzenrieder, Freie Wohlfahrtspflege vor Ort. 70 Jahre Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Schwaben 1927-1997, Augsburg 1997.

Dokumente

Auszüge aus den handschriftlichen Erinnerungen von Angela Langer
 
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wertingen
Die Arbeiterwohlfahrt wurde 1949 durch Mitglieder der SPD gegründet und bestand zum Großteil aus Heimatvertriebenen.

Ortsverein Meitingen: Vorsitzende Maria Minarsch. Diese siedelte bald nach Augsburg über. Vorsitzende wurde später Grete Stohl.
Ortsverein Wertingen: Vorsitzender Alfred Schubert, später Karl Riesinger.
Ortsverein Pfaffenhofen: Vorsitzender war Richard Schaffer, nach dessen Tod Anton Kabat.

Als wir genügend Mitglieder in den drei Ortsvereinen hatten, wurde der Kreisverband gegründet; Sitz Meitingen. 1. Kreisvorsitzender Alfred Schubert, 2. Kreisvorsitzende Angela Langer.
Im Herbst 1951 übernahm Hedwig Bauer den Kreisvorsitz. Legte ihn aber zum Jahresende wieder ab. So fiel das Amt vorübergehend an mich. Bei der Kreiskonferenz im Frühjahr 1952 wurde ich als 1. Kreisvorsitzende gewählt und blieb Kreisvorsitzende bis zur Auflösung des Landkreises Wertingen im Juli 1972. Ich brachte das Amt der Kreisvorsitzenden nicht los. Es war eine große Belastung für mich. Haushalt, Beruf, Kreisverband und außerdem noch die Mitarbeit im Ortsverein Meitingen.
Bei der Kreistagswahl im Jahre 1952 wurde ich zudem mit fast 6000 Stimmen in den Kreistag gewählt. Vom Landrat Rauch wurde ich in den Sozialhilfeausschuss vorgeschlagen und dann vom ganzen Kreistag gewählt. Im Sozialhilfeausschuss war ich von 1952 bis einschließlich Juni 1972, der Auflösung des Landkreises Wertingen. Von 1952 bis 1956 war ich auch im Wohnungsausschuss. Als Kreisrätin hatte ich großen Einfluss und konnte so viel für die Allgemeinheit tun. Das wirkte sich auch auf die Arbeiterwohlfahrt aus.
Vom Jahr 1952 an gründeten wir die Ortsvereine Westendorf, Blankenburg, Markt und später Herbertshofen. Da viele Arbeiterwohlfahrtsmitglieder vom Landkreis Wertingen nach Augsburg und Umgebung zogen, weil es hier keine Arbeitsmöglichkeiten gab, wurde der Kreis immer kleiner. Der Mitgliederstand verringerte sich. Die kleinen Ortsvereine Blankenburg und Markt lösten sich auf. Blankenburg blieb als Stützpunkt bei Westendorf und Markt kam zu Herbertshofen.
Alle Vierteljahre hielt ich eine Kreisausschusssitzung ab. Der Kreisausschuss setzte sich zusammen aus der 1. Vorsitzenden Angela Langer, dem 2. Vorsitzenden Alfred Schubert (später Ernst Dittrich), dem 1. Kassier Karl Klinger, dem 1. Schriftführer Kurt Meierhold, der 2. Schriftführerin Erna Prax und den Revisoren Leopold Kronl und Feierfeil. Beisitzer waren die jeweiligen Ortsvorsitzenden. Wir erörterten alle anstehenden Fragen, Punkte und Neueingänge. So waren alle Ortsvereine auf dem Laufenden. Dadurch gab es eine gute Zusammenarbeit.
Die Arbeit in den Ortsvereinen und im Kreis selbst war sehr rege, aber es war ein schweres Stück Arbeit. Die Arbeiterwohlfahrt wurde ja von den Heimatvertriebenen ins Leben gerufen. Wie gut wir Heimatvertriebenen in der neuen Heimat angesehen waren, das werden die Ortsansässigen am besten wissen. Und trotzdem haben wir alle dazu beigetragen, dass die Arbeiterwohlfahrt das wurde, was sie heute ist.
In den ersten Jahren der Gründung war es sehr schwer, etwas zu unternehmen. Es war ja kein Startgeld da. Die Mitgliedsbeiträge und die paar Mark von den Sammlungen ließen keine großen Sprünge zu. Wir bekamen später Trockenmilch, Ei-Pulver und Mehl zugewiesen. Das wurde an die Ortsvereine aufgeteilt und von denen dann an die Bedürftigen verteilt. Ab und zu bekamen wir von einem Meitinger Bürger, der in Amerika war, CARE-Pakete, die wir ebenfalls verteilten.
An Weihnachten wurden die Leute zu einer Weihnachtsfeier eingeladen. Wir spielten auch ein Weihnachtsstück, das mit großem Beifall aufgenommen wurde. Es passte so recht in die damalige Zeit hinein. Ich als Kreisvorsitzende spielte eine schwerkranke Mutter. Musste dabei arg husten. Das muss ich so echt gekonnt haben, dass man mich, als ich von der Bühne kam, sehr bedauerte wegen dem argen Husten. Bei der Weihnachtsfeier haben wir die Kinder mit Obst und Backwerk beschenkt. Wir bekamen von einem Bäcker, der auch Zuckerbäcker war, etwas Backwerk. Wie wir es in die Tüten verteilen wollten, da waren schon Fäden im Backwerk, so altes Zeug hatte der uns gegeben.
Bedürftige Leute wurden bei den Feiern mit Geld beschenkt. Sie bekamen 10 DM in einem Umschlag, den wir ihnen während der Feier überreichten. Aus dem Altersheim hatten wir auch den alten Hoffmann eingeladen. Er stammte aus Augsburg und war eine arme Haut. Er ging meist unrasiert im Dorf herum, zum Anziehen hatte er auch nichts besonderes. Wie ich die Geldbriefe verteilt habe, suchte ich den Hoffmann und konnte ihn nicht finden. Ich fragte eine Frau, ob sie den Hoffmann nicht gesehen habe. Sie sagte, da sitzt er ja. Er war sauber angezogen und schön rasiert. Die Oberin im Heim hatte zu ihm gesagt, dass er sich sauber herrichte, wenn er zur Weihnachtsfeier gehe.
Es gab bei all der Arbeit auch nette Erlebnisse, aber auch Ärger. Eine Familie, deren Kinder wir auch beschenkten, war anstatt dankbar zu sein ganz unverschämt. Die Frau hatte doch persönlich auch etwas bekommen übers Jahr. Wie bei der Sammlung eine Sammlerin bei ihr war, hat sie zu ihr gesagt, mein Mann hat gesagt, da geben wir nichts. Nicht einmal 50 Pfennig, mehr hat man ja damals eh nie bekommen. Als wir die nächste Weihnachtsfeier durchführten, schickte sie ihre drei Kinder auch hin. Der ältere Junge sagte zu mir: Frau Langer, einen schönen Gruß von der Mutter, sie lässt fragen, ob sie auch was kriegt. Das fand ich schon mehr als frech.
Als die Ortsvereine und der Kreis zu etwas Geld kamen, wurde mit der Erholung von Kindern, Müttern und alten Leuten begonnen. Kinder konnten eine Zeit nach Rechtis, dann Scheffau und Niederaunau, Dinkelscherben und zuletzt nach Südtirol. Mütter kamen nach Dorfen. Ältere Leute nach Scheffau, Kempfenhausen und Legau.
Eine alte kranke Frau wollten wir zur Erholung wegschicken. Es war wirklich ein notwendiger Fall. Wir schickten sie nach Wertingen mit dem ärztlichen Attest zum Amtsarzt. Die Frau kam weinend zurück und sagte mir, der Amtsarzt hat gesagt, wenn ich so alt bin wie sie, dann bleib ich am Arsch daheim sitzen. Das war ein echter Oberbayer, wie der Franz Josef Strauß. Ich habe ihr gesagt, sie soll sich noch einmal ein neues Attest schreiben lassen. Hab es dann genommen und bin zu dem Amtsarzt gefahren. Dann ist es gleich gegangen. So gab es verschiedenes, wie es auch heute noch der Fall ist.
Mit der Mitgliederzahl wurde es immer besser; auch mit den Landessammlungen. Der Landkreis bestand aus 55 Gemeinden. Die Ortsvereine sammelten in ihrer Gemeinde und in einigen Nachbarorten, wenn genügend Sammler da waren. Um so viele Gemeinden wie möglich in den Sammelbereich einzubeziehen, schrieb ich bis zu 25 Gemeinden an. Es sollte zwar nicht sein, aber in den meisten Fällen hatte ich bei den Bürgermeistern Glück. Es war ein schweres Stück Arbeit für mich. Die Schreiben mussten so sein, dass sie auch an das Herz des Bürgermeisters heran kamen. Bis ich jedoch die Listen und das Geld bekam, musste ich immer wieder schreiben. (...)
Nach der Auflösung des Landkreises konnte die schöne Summe von 12.000 DM an die Ortsvereine und ein Teil an den neuen Kreisverband Augsburg Land verteilt werden. So beschlossen, wurde mein Antrag einstimmig angenommen. Die Ortsvereine konnten so mehr Mittel für die sozialen Belange ausgeben.
Die Ortsvereine halten alljährlich einen Ball mit Tombola ab. Der Reinerlös wurde wieder zur Altenerholung, Kindererholung und Krankenbetreuung verwendet.
Die Altenclubs erfreuen sich großer Beliebtheit. Die alten Leute haben doch nur das eine Vergnügen, die Zeit im Altenclub. Auch die Fahrten finden großen Anklang. Wenn die Leute aus dem Bus aussteigen, fragen sie schon, wo die nächste Reise hingeht. Was mich von der Bevölkerung am meisten geärgert hat, dass die Außenstehenden den alten Leuten das Stückl Kuchen, die Tasse Kaffee und das Bissl Brotzeit am Abend nicht vergönnen. Es war doch ihr eigenes Geld, das sie verbrauchen. Bei der Sammlung wurde es den Sammlern oft vorgehalten, dass das gesammelte Geld verfressen wird. Mit der Zeit ist diesen Leuten schon ein Licht aufgegangen, dass das nicht stimmt. Aber die Arbeit der Arbeiterwohlfahrt wurde auch anerkannt. Man merkte es an den steigenden Sammelergebnissen; für uns eine besondere Freude zu größerem Ansporn. (...)
Nach der Landkreisauflösung kamen Wertingen und Pfaffenhofen zum Landkreis Dillingen. Was beide Ortsvereine sehr bedauerten. Die gute Zusammenarbeit mit dem Kreisverband in den langen Jahren des Bestehens würde ihnen sehr fehlen. Das glaub ich schon, denn wir waren wie eine große Familie.
Meitingen, Westendorf und Herbertshofen kamen zum Kreisverband Augsburg Land. Meine drei Ortsvereine arbeiten nach der Kreisauflösung genau so tüchtig weiter wie bisher. Kinder- und Altenerholung, Kranken- und Altenbetreuung werden in erhöhtem Maße fortgeführt. In den früher zurückliegenden Jahren gab es einige Feste, die von den Ortsvereinen durchgeführt wurden und bei der Bevölkerung großen Anklang fanden. Müttergenesungswerk habe ich bis zur Kreisauflösung durchgeführt und seit 1972 mache ich die Blumensammlung noch weiter.  
 
Meitingen, den 10.3.1979
Angela Langer
 
(leicht gekürzt und redigiert sowie der neuen Rechtschreibung angepasst)

Epochen

1920 - 1933
Bezirksverband Schwaben
Ortsverein Augsburg
1920/21
1922
1923
1926
1927
1928
1930
1931/1932
1933
Kinderheim Mickhausen
1927-1929
1930
1931
1932
1933
Ortsverein Günzburg
1926
1930
Ortsverein Kaufbeuren
Ortsverein Kempten (Allgäu)
1926
1927
1928
1930
1932
Ortsverein Memmingen
Ortsverein Neu-Ulm
1921-1925
1926
1927
1932
1933
1946 - 1951
Bezirksverband Schwaben
1946
1947-1949
1950
1951
Kreisverband Aichach
Kreisverband Augsburg Land
Ortsverein Gersthofen
Ortsverein Neusäß
Kreisverband Augsburg Stadt
Vereinsgründung 1946
Unterstützungsleistungen
Nähstube und Nähschule
Kindererholung
Seniorenheime
Kreisverbandsgründung 1951
Sektion Göggingen
Kreisverband Dillingen (Donau)
Kreisverband Friedberg
Vereinsgründung Friedberg
Ortsverein Mering
Ortsverein Kissing
Kreisverband Füssen
Vereinsgründung 1946
1947
1948
Hilfe für Kriegsheimkehrer
Kreisverband Günzburg
Kreisverbandsgründung 1947
Ortsverein Burgau
Ortsverein Jettingen
Kreisverband Illertissen
Kreisverbandsgründung 1948
Ortsverein Illertissen
Ortsverein Vöhringen
Kreisverband Kaufbeuren
Kreisverbandsgründung 1948
Ortsverein Kaufbeuren
Ortsverein Buchloe
Ortsverein Neugablonz
Kreisverband Kempten (Allgäu)
Vereinsgründung 1946
Bergheim Rechtis
Kreisverband Krumbach
Kreisverband Krumbach
Kreisverband Lindau
Kreisverband Lindau
Kreisverband Marktoberdorf
Kreisverband Marktoberdorf
Ortsverein Marktoberdorf
Ortsverein Obergünzburg
Kreisverband Neuburg (Donau)
Vereinsgründung 1947
Erste Einrichtungen
Kreisverband Neu-Ulm Land
Ortsverein Senden-Ay
Ortsverein Weißenhorn
Kreisverband Neu-Ulm Stadt
1947
1948
1949
1950
1951
Kreisverband Nördlingen
Ortsverein Nördlingen
Kreisverband Schwabmünchen
Kreisverband Schwabmünchen
Ortsverein Bobingen
Kreisverband Sonthofen
Kreisverband Sonthofen
Kreisverband Wertingen
Kreisverband Wertingen
1952 - 1979
Bezirksverband Schwaben
Organisationsstruktur
Wohnheime
Wohnheim Stadtbergen
Senioren- und Pflegeheime
Altenhilfe
Sozialstationen
Sozialdienste für ausländische Mitbürger
Ausbildung von Altenpflegerinnen
Kinder und Jugendliche
Erholungsmaßnahmen
Urologische Klinik Augsburg
Fachkliniken Schönau und Legau
Kreisverband Aichach-Friedberg
Kreisverband und Ortsverein Aichach
Kreisverband und Ortsverein Friedberg
Ortsverein Kissing
Ortsverein Mering-St. Afra
Ortsverein Mering
Kreisverband Günzburg
Ortsverein Burgau
Ortsverein Jettingen-Scheppach
Kreisverband Augsburg Land
Ortsverein Adelsried
Ortsverein Bergheim
Ortsverein Bobingen
Ortsverein Dinkelscherben
Ortsverein Gersthofen
Ortsverein Göggingen
Ortsverein Haunstetten
Ortsverein Inningen
Ortsverein Königsbrunn
Ortsverein Langweid
Ortsverein Neusäß
Ortsverein Schwabmünchen
Ortsverein Stadtbergen
Kreisverband Sonthofen
Kreisverband Sonthofen
Kreisverband Wertingen
Kreisverband Wertingen
Ortsverein Herbertshofen
Kreisverband Dillingen (Donau)
Verbandsstruktur
Aktivitäten
Einrichtungen des Bezirksverbands
Kreisverband Kempten (Allgäu)
Kreisverband und Ortsverein
Jugendwohnheim
Bergheim Rechtis
Senioren
Kindergarten St. Mang
Kreisverband Neu-Ulm Land
Ortsverein Burlafingen
Ortsverein Gerlenhofen
Ortsverein Nersingen
Ortsverein Oberelchingen-Unterelchingen
Ortsverein Pfaffenhofen
Ortsverein Pfuhl
Ortsverein Senden-Ay
Ortsverein Straß
Ortsverein Thalfingen
Ortsverein Weißenhorn
Kreisverband Krumbach
Kreisverband Krumbach
Ortsverein Thannhausen
Ortsverein Aichen
Kreisverband Illertissen
Aktivitäten des Kreisverbands
Organisationsentwicklung
Der Ortsverein Altenstadt
Der Ortsverein Illertissen in den 1950er Jahren
Der Ortsverein Vöhringen
Der Ortsverein Illertissen in den 1960er Jahren
Der Ortsverein Illertissen in den 1970er Jahren
Kreisverband Memmingen
Kreisverband Memmingen
Ortsverein Ottobeuren
Kreisverband Augsburg Stadt
Kreisverband Augsburg Stadt
Ortsverein Bärenkeller
Ortsverein Göggingen
Ortsverein Haunstetten
Ortsverein Herrenbach
Ortsverein Hochfeld
Ortsverein Hochzoll
Ortsverein Kriegshaber
Ortsverein Inningen
Ortsverein Lechhausen
Ortsverein Rechts der Wertach
Kreisverband Kaufbeuren
Ausbau des Kreisverbandes
Einrichtungen im Kreisverband
Erholungsheim „Wertachau“
Kindererholung
Ortsverein Mauerstetten-Steinholz
Ortsverein Buchloe
Ortsverein Neugablonz
Ortsverein Dösingen
Ortsverein Oberbeuren
Ortsverein Hirschzell
Ortsverein Obergermaringen
Ortsverein Kaltental-Osterzell
Ortsverein Oberostendorf
Ortsverein Kaufbeuren
Ortsverein Pforzen-Zellerberg
Ortsverein Untergermaringen
Ortsverein Waal
Ortsverein Westendorf
Kreisverband Mindelheim
Ortsverein Türkheim-Ettringen
Kreisverband Donau-Ries
Kreisverband Donau-Ries
Kreisverband Neuburg (Donau)
1952
1953
1954
1955/60
1964
1968/71
1972
1976
1977/78
Kreisverband Neu-Ulm Stadt
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958/61
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
Kreisverband Füssen
Kreisverband Füssen
Ortsverein Pfronten
Kreisverband Lindau
Kreisverband Lindau
Bergheim Scheffau
Altenclubs
Ortsvereine Lindenberg und Scheidegg
Einrichtungen des Bezirksverbands
Kreisverband Schwabmünchen
Kreisverband Schwabmünchen
Ortsverein Bobingen
Ortsverein Klosterlechfeld
Ortsverein Königsbrunn
Kreisverband Marktoberdorf
Kreisverband Marktoberdorf
Ortsverein Marktoberdorf
Ortsverein Obergünzburg
Ortsverein Biessenhofen
Ortsverein Unterthingau
Ortsverein Aitrang
Ortsverein Lengenwang
1980-er & 1990-er Jahre
Bezirksverband Schwaben
Verbandsorganisation
Altenhilfe
Senioren- und Pflegeheime, Wohnanlagen
Ambulante Dienste und teilstationäre Einrichtungen
Kinder- und Jugendhilfe
Migrationsdienste - Ausländersozialarbeit
Modellprojekt Betriebliche Sozialarbeit
Behindertenhilfe
Gesundheitshilfe
Urologische Klinik Augsburg
Nachsorgezentrum Augsburg
Fachklinik Legau
Fachklinik Schönau
Zentrum für Aids-Arbeit Schwaben (ZAS)
Erholungsmaßnahmen
Ferienhaus Bergsicht Scheffau
Fort- und Weiterbildung
Kreisverband Aichach-Friedberg
Ortsverein Kissing
Ortsverein Mering-St. Afra
Kreisverband Augsburg Land
Haus der Familie Stadtbergen
Kreisverband Augsburg Stadt
Ortsverein Göggingen
Kreisverband Kaufbeuren
Betreutes Wohnen für psychisch Kranke und Behinderte Kaufbeuren
Freizeit- und Bildungsstätte Pforzen
Kreisverband Kempten (Allgäu)
RPK Kempten
Kreisverband Krumbach
1980er Jahre
1990er Jahre
1999
Ortsverein Neuburg a.d.Kammel
Ortsverein Thannhausen
Kreisverband Memmingen
Kreisverband Memmingen
Psychosoziale Beratungsstelle Memmingen (PSB)
Ortsverein Ottobeuren
Kreisverband Neuburg (Donau)
Sozialzentrum Neuburg
2000-er Jahre
Bezirksverband Schwaben
2000-2007
2007
2008-2011
2012-2015

DIE ANFÄNGE

Als die Not groß war
Nach den beiden Weltkriegen herrschte große Not. Die AWO half, wo sie nur helfen konnte. Der Kreisverband Füssen verteilte 1947 CARE-Pakete und organisierte eine Speisungsaktion für unterernährte Kinder.

WEITERLESEN

PERSONEN

Clemens Högg zu Ehren
Im Oktober 2017 wird für Clemens Högg ein Stolperstein in der Metzstraße 37 in Augsburg-Pfersee eingesetzt. Eine weitere Ehre für den Gründer der Augsburger und der schwäbischen AWO.

WEITERLESEN

ENTWICKLUNGEN

Die Aufgaben nehmen zu
Die AWO übernahm immer neue Aufgaben – von der Jugendhilfe bis zur häuslichen Altenpflege. Das Piktogramm aus der Broschüre zur 19. Ordentlichen Bezirkskonferenz 1983 verdeutlicht es.

Weiterlesen

EINRICHTUNGEN

Legau: Suchttherapie mit Erfolg
Seit 1977 wurden in der Fachklinik Legau rund 3700 Patientinnen aufgenommen. Etwa die Hälfte davon lebt anschließend dauerhaft abstinent. Die Fachklinik Schönau ist ähnlich erfolgreich.

Weiterlesen

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Anfahrt
  • Top